 | Bahnwieser |  | Bahnweiser, Bahnanzeiger (Person, die vorne steht und den Werfer anzeigt) |  |
 |  |  |
|  |
 | Boßel |  | Die Kugel für das Boßeln |  |
 |  |  |
|  |
 | Boßler |  | Die Person, die den Boßelsport ausübt |  |
 |  |  |
|  |
 | Fleut herut |  | Flieg heraus |  |
 |  |  |
|  |
 | flüchten |  | Die Entfernung vom Werfen bis zum ersten Aufschlag der Kugel |  |
 |  |  |
|  |
 | Friesenspiel |  | Klootschießen und Boßeln in Ostfriesland und Oldenburg |  |
 |  |  |
|  |
 | He löpt noch |  | Er (die Kugel) rollt noch |  |
 |  |  |
|  |
 | Hier up an |  | Hierher! |  |
 |  |  |
|  |
 | Käkler |  | Zuschauer oder Begleiter beim Boßeln und Klootschießen |  |
 |  |  |
|  |
 | Kloat |  | Boßelscheibe, hauptsächlich in der Grafschaft Bentheim |  |
 |  |  |
|  |
 | Klootscheeten |  | Klootschießen |  |
 |  |  |
|  |
 | Kloot uphangen |  | Herausforderung zum Feldkampf mit dem Kloot |  |
 |  |  |
|  |
 | Kraber |  | Hilfsmittel, um die Boßelkugel im Graben zu finden und herauszuholen |  |
 |  |  |
|  |
 | Liek ut Hand |  | Wurfart: gerade aus der Hand (bei Straßen ohne Gefälle) |  |
 |  |  |
|  |
 | Liek up mi an |  | Werfe gerade auf mich zu! |  |
 |  |  |
|  |
 | Lüch up |  | Heb auf |  |
 |  |  |
|  |
 | Lüch up un fleu herut! |  | Hebe auf und fliege weit hinaus! (Aber auch Boßelgruß) |  |
 |  |  |
|  |
 | Mäkler |  | Bahnanweiser |  |
 |  |  |
|  |
 | över d´ Finger |  | Wurfart: Der Unterarm wird zum Körper hin gedreht; die Kugel wird über den kleinen Finger geworfen, wodurch die Kugel einen linksdrall erhält (bei Rechtshändern) |  |
 |  |  |
|  |
 | över d´ Duum |  | Wurfart: Der Unterarm wird vom Körper weggedreht; die Kugel wird über den Daumen geworfen, wodurch die Kugel einen rechtsdrall erhält (bei Rechtshändern) |  |
 |  |  |
|  |
 | Pudel |  | Mißglückter Wurf (auch beim Kegeln geläufig) |  |
 |  |  |
|  |
 | Schloot |  | Graben |  |
 |  |  |
|  |
 | de größte Smät |  | der weiteste Wurf |  |
 |  |  |
|  |
 | Schoet |  | (Schoot, Schuß, Wurf) Führt eine Mannschaft einen Schoet, hat der Gegner für die gleiche Strecke einen Wurf mehr gebraucht. |  |
 |  |  |
|  |
 | Schmieter |  | =Scheeter, der Klootschießer oder -werfer |  |
 |  |  |
|  |
 | Trüll (trüllen) |  | Ausrollen der Klootkugel nach dem Aufprall |  |
 |  |  |
|  |
 | Vörup |  | Vorsprung |  |
 |  |  |  |  |
 |  |  |  |  |